Gesamtübung April unter dem Thema „Brandeinsatz“

Am 27.4.2023 fand die monatliche Übung unter dem Thema „Standard- Brandeinsatz“ der FF Hart bei Graz statt. Besonderer Wert wurde auf die wichtigsten Parameter der Brandbekämpfung gelegt. Die beübten Themen im Zuge der Übung umfassten: – Richtiges Zusammenarbeiten der Gruppen – Innenangriff und Personensuche von zwei Atemschutz-Trupps mit Schlauchpaket – Aufbau Löschleitung und Zubringerleitung – weiterlesen…

Erste Gesamtübung 2023 der FF Hart bei Graz

Um für den Ernstfall bestens gerüstet und geschult zu sein stand die erste Gesamtübung der FF Hart bei Graz, die am Donnerstag den 23.3.2023 beim Feuerwehrhaus stattfand, ganz unter dem Motto Unwetter- und Katastropheneinsätze, welche leider gerade im letzten Jahren aufgrund des Klimawandels und der globalen Erwärmung sprunghaft angestiegen sind. Im Rahmen eines Stationsbetriebes wurden weiterlesen…

MRAS Übung

Diesen Samstag den 18.03.2023 fand die Quartalsübung für Menschrettung- und Absturzsicherung (MRAS) statt. Am Programm standen die Wiederholung der wichtigsten Knoten, das korrekte Vorbereiten einer Sicherung mithilfe eines HMS-Knotens bzw. mit einem Achter sowie der Aufbau eines Seilgeländers im steilen Gelände. Ein Seilgeländer wird verwendet, wenn steiles Gelände von Einsatzkräften überwunden werden muss. Dabei ist weiterlesen…

Einschulungen auf das neue HLF4

Nach der Ankunft unseres neuen Einsatzfahrzeuges ging das intensive Schulungsprogramm gleich los. So wurden in den letzten zwei Wochen je 3 Schulungstermine abgehalten, um der Mannschaft das Fahrzeug näher zu bringen. Insgesamt waren so 40 Kameradinnen und Kameraden bei zumindest einem der Termine. Die erste Woche hatte dabei als Thema Kennenlernen des Fahrzeugs, Lagerung sämtlicher weiterlesen…

LKWA Ausbildung – Acht neue Lenkberechtigte

Acht Kameradinnen und Kameraden haben sich bereit erklärt, die Aufschulung für Feuerwehrfahrzeuge bis 5,5t zu machen. Damit ist es in Österreich möglich, mit einem zivilen Führerschein der Klasse B und einer internen Zusatzausbildung, bei der Feuerwehr Fahrzeuge bis 5,5t Gesamtgewicht zu fahren. Bei uns gibt es ein solches Fahrzeug, den LKWA. Bei Unwettern und Einsätzen weiterlesen…

Wenn Sekunden zählen!

Ein Herzinfarkt, ein Schlaganfall, ein Schock, ein Hitzeschlag, eine stark blutende Wunde, eine Fraktur, ein Brandopfer eine Rauchgasvergiftung oder ein Verkehrsunfall – Szenarien die täglich vor unserer Haustüre passieren, die lebensbedrohlich sind oder werden können. Um nicht nur für den Alltag sondern auch im Feuerwehreinsatz bestens dafür vorbereitet und gerüstet zu sein absolvierten 10 Teilnehmer/innen weiterlesen…

Kleinübungen November

Zum Abschluss des Übungsjahres standen zwei Kleinübungen im November am Programm. Dort wurde das Führen der Atemschutzaußenüberwachung beübt. Weiters wurden je nach Wunsch der Teilnehmer verschiedene Themen durchgegangen, die über das Jahr für den ein oder anderen zu kurz gekommen sind. Insgesamt waren bei den zwei Übungen 27 Mitglieder der Feuerwehr Hart bei Graz im weiterlesen…

Gesamtübung Verkehrsunfall

In der ersten Gesamtübung nach dem Sommer wurde eine Einsatzübung durchgeführt, bei der fiktiv zwei PKWs und ein LKW verunfallt waren. Die PKWs kamen dabei seitlich und am Dach zu liegen. Durch den Einsatzleiter wurde, nach Aufbauen einer Absicherung und des Brandschutzes, entschieden, die Menschenrettung vorzunehmen. Dabei hatten die Mannschaften des MZFs und RLFs je weiterlesen…

Kleinübungen August: Verkehrsunfall/PKW Stabilisieren

Die zwei Kleinübungen im August beschäftigten sich mit dem Thema „Verkehrsunfall“. Dabei lag der Fokus auf dem Aufbauen einer Bereitstellungsplane, auf der alle im Einsatz benötigten Geräte geordnet abgelegt werden, als auch am Sichern von verunfallten Fahrzeugen in allen Lagen. Für diese Aufgabe kommen Keile und das Stabfast- System, welches im MZF und RLF untergebracht weiterlesen…