Alle Jahre wieder kommt die Feuerwehr

Auch heuer gaben sich Kameraden/innen der FF Hart bei Graz zur alljährlichen Brandschutzunterweisung – immerhin das sechste Mal – ein „Stell dich ein“ in der VS Pachern. Das „Verhalten im Brandfall“ sollte schon von Klein auf „Groß“ geschrieben werden. Um die Schüler/innen aber auch das Lehrpersonal für dieses mitunter lebenswichtige Unterfangen zu sensibilisieren und auch weiterlesen…

Gesamtübung August – Wasserförderung und Waldbrand

In der Gesamtübung August stand wieder der Brandeinsatz im Fokus. In drei Stationen wurden die Themen Waldbrandausrüstung, D-Schlauchmaterial und der Schlauchcontainer unseres LKWAs behandelt. Die 26 teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden konnten im Bereich des Rückhaltebeckens die Ausrüstung praktisch üben und wiederholen. So ist es mit dem Schlauchcontainer möglich, eine Zubringleitung von bis zu 500 m weiterlesen…

Kleinübung Juli – Innenangriff und Taktische Ventilation

In der Kleinübung Juli stand das Thema Innenangriff und Taktische Ventilation für die teilnehmenden 16 Kameradinnen und Kameraden am Übungsplan. So wurde in zwei Stationen die Themen Schritt für Schritt erklärt, bevor es zum Abschluss eine kleine Einsatzübung des zuvor wiederholten gab. Dabei ist ein Atemschutztrupp standardmäßig zum Innenangriff bei einem Zimmerbrand vorgegangen, während die weiterlesen…

Lehrreiche Wasserspiele bei der Monatsübung Juni

Passend zum heißen Wetter fand am Donnerstag die umfangreiche Monatsübung Juni unter dem Motto „Löschangriff“ statt. BM Markus Wallner arbeitete drei spannende Stationen aus, bei welchen die verschiedenen Szenarien des Löschangriffes von den 25 Kameraden/innen beübt werden konnten. Die drei Stationen beinhalteten den Aufbau eines Löschangriffes mittels Tragkraftspritze, wobei das Wasser aus einem fließenden Gewässer weiterlesen…

Funkübung

Neun Kameradinnen und Kameraden nahmen am gestrigen Montag an der Abschnittsfunkübung in Krumegg teil. Dabei wurde der Umgang mit dem Funkgerät und die Lageführung geübt. Danke an die Feuerwehr Krumegg für die spannende Übung! Bericht: BM Markus Wallner Fotos: FF Hart bei Graz

Einsatzübung Verkehrsunfall

In der Monatsübung Mai stand eine Einsatzübung mit dem Alarmstichwort „Verkehrsunfall“ am Übungsplan. Dabei war die Annahme, dass zwei PKW und ein LKW verunfallt waren, wobei alle drei Lenker verletzt wurden. Nachdem die Fahrzeuge gesichert waren, die Unfallstelle abgesichert war und ein Brandschutz aufgebaut war, konnten die Personen mit schwerem technischem Gerät innerhalb einer halben weiterlesen…

Übung Technischer Einsatz – Verkehrsunfall

Im Rahmen der zwei Kleinübungen im April trainierten insgesamt 33 aktive Kameradinnen und Kameraden die nötigen Handgriffe bei einem Verkehrsunfall. Dabei wurden die Rangierroller, die zur Bergung von Fahrzeugen verwendet werden, sowie die Rettungsplattform, mit der u.a. Personen aus LKWs gerettet werden können, praktisch im Bauhof der Gemeinde beübt. Danach ging es zum Szenario „PKW weiterlesen…

Erneut große Strahlenschutzübung

Am Donnerstag, den 4.4.2024 fand erneut eine große Strahlenschutzübung, diesmal in der Steiermark genauer im Cargo Center Werndorf südlich von Graz statt und auch diesmal wurde die FF Hart bei Graz als Teil der Strahlenschutztruppe Graz Umgebung mit dem LKWA angefordert. BM Anton Lassbacher und LM Philipp Laschet unterstützten hierbei bei der kräfteraubenden Übung die weiterlesen…

Nuke Days in Niederösterreich

Von 22. bis 23. März 2024 fanden zum 3. Mal die Nuke Days Austria am ABC- und Katastrophenhilfeübungsplatz Tritolwerk im Gemeindegebiet von Eggendorf statt. Die Nuke Days Austria sind eine Veranstaltung mit dem Schwergewicht Strahlenschutz und sind für alle damit betrauten Einsatzorganisationen als Teilnehmer offen. Der Übungsplatz Tritolwerk des ABC-Abwehrzentrums (ÖBH), bietet auf einer Übungsfläche weiterlesen…

Übung Gefahrgut

Im Rahmen der Monatsübung März absolvierten 24 aktive Kameradinnen und Kameraden sowie 9 Jugendliche drei Stationen zum Thema „Gefahrgut“. Neben einem kurzen Theorievortrag über die Klassifikation und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen ging es in der zweiten Station um das Gasmessgerät. Dabei wurden Funktionsweise und Anwendung geschult. Die dritte Station beschäftigte sich mit dem Aufbau einer weiterlesen…